Zum Hauptinhalt springen

Spontan ist das neue souverän: Zwei Turbo-Methoden fürs Stehgreifsprechen

Juli 14, 2025

Du kennst das: Mikro an, Kopf aus oder spontane Frage und dann Gestammel. Damit ist jetzt Schluss. Mit zwei schlanken Frameworks und einer Runde PowerPoint Karaoke bei KAPOPO ziehst du jede Folie aus der Schlinge. Selbst wenn darauf ein tanzender Pinguin mit Tortendiagramm wartet.

Warum wir beim spontanen Reden oft zum Raufasertapeten-Poeten werden?

Ohne Plan neigen wir zum labern oder blockieren. Das Publikum verliert den Faden, wir verlieren die Fassung. Ein simples Framework wirkt hier wie ein gedruckter Stadtplan im Großstadtdschungel: Orientierung in drei Sekunden, Selbstvertrauen inklusive.

Methode #1: Gestern – Heute – Morgen

So funktioniert’s

  • Gestern: Was war? Ein kurzer Blick in den Rückspiegel.
  • Heute: Wo stehen wir? Status quo, Schmerz oder Chance.
  • Morgen: Wohin geht’s? Ausblick, Lösung, Happy End.

Warum das rockt?

Drei Haltestellen reichen, um jede Story in Fahrt zu bringen. Egal ob Quartalszahlen oder Katzen-Content.

Variationen:

  • Ersten – Zweitens- Drittens,
  • Risiken – Chancen – Lösung,
  • Interessantes – negativ – positiv,
  • Theorie – Praxis – Maßnahmen. 

Praxisbeispiel

Stell dir vor, du bekommst beim PowerPoint Karaoke eine Folie mit einem Faxgerät.

Gestern: „Fax war das WhatsApp der 90er.“
Heute: „Steht verstaubt in der Ecke und quietscht maximal vor sich hin.“
Morgen: „Wird zum hippen Retro-Gag – oder landet endgültig im Technik-Museum.“

Zack, Applaus – Bühne frei für die nächste Folie.

Methode #2: Das 1-2-3-Framework

Der Bauplan

  1. Ein Ding – deine Kern-Botschaft in einem Satz.
  2. Zwei Typen – Kategorien, Varianten oder Standpunkte.
  3. Drei Schritte – die Mini-Roadmap deines Themas.

Beispiel to go: Die Banane

Ein Ding: „Bananen sind der perfekte Snack für unterwegs.“
Zwei Typen: Pur vernaschen oder als Smoothie pimpen.
Drei Schritte: Schälen – in Stücke schneiden – genießen oder mixen.

Daily Drill

Schnapp dir jeden Morgen einen zufälligen Gegenstand auf deinem Schreibtisch, jag ihn durchs 1-2-3-Gerüst und merk, wie dein Redefluss die morgendliche Trägheit verdrängt.

Was beide Methoden gemeinsam haben?

  • Klare Struktur: Dein Gehirn bekommt Leitplanken, deine Zuhörer roten Teppich.
  • Nervenkitzel im Griff: Rahmen reduziert Stress, Fokus ersetzt Panik.
  • Boost fürs Storytelling: Statt Gestammel lieferst du Kopfkino.

PowerPoint Karaoke & KAPOPO: Dein Trainings-Shortcut

PowerPoint Karaoke ist mehr als betreutes Scheitern auf der Bühne. Es ist ein spielerischer Crashkurs in Spontanität, Rhetorik und Story-Magie – ganz ohne Vorbereitungsfrust. KAPOPO packt dir das Ganze in den Browser, mischt die Folien, zählt die Zeit und liefert neue Inhalte jeden Monat.

Fazit: Bühne frei für Dich

Ob Gestern-Heute-Morgen oder 1-2-3 – mit diesen Frameworks hast du immer einen Plan B in deiner Westen- oder Handtasche, wenn Plan A (eine perfekte Vorbereitung) gerade mit dem Kaffee umgekippt ist.

Jetzt fehlt nur noch eins: Mach den ersten Klick, stürz dich bei KAPOPO in dein Folien-Abenteuer und verwandle Lampenfieber in Lach-Fieber.

Teile jetzt diesen Beitrag